Ein Spielplatz für Coschütz - Aktuelles

Stand: Mai 2007

Termine Berichte ältere Informationen
  • Nach dem Unzug der Domain auf www.spielplatz-in-coschuetz.de wurde die Seite noch einmal überarbeitet und soll nun als Dokumentation über das Erreichte sowie weiterhin dem Dank unserer Sponsoren dienen. Die Elterninitiative als solche besteht nur noch sehr lose, da das Ziel erreicht wurde und mittlerweile einige nicht mehr in Coschütz wohnen. Gern geben wir unsere Erfahrungen an ähnliche Projekte weiter. Dazu kann auch unsere Spielplatzzeitung genutzt werden, die weiterhin erhältlich ist.


  • einige Spielplatzbilder sind jetzt im Online-Stadtbuch der moment!aufnahme veröffentlicht, z.T. ggf. auch nächste Woche in der SZ. Darunter auch das Gruppenfoto aller "Spielplatzbauer". Es kann gevotet werden. (nach neuesten sortieren!) bzw. www.dresdem.de/800/ --> Moment!aufnahme Obwohl die Bilder zu den 20 neuesten (zuletzt eingestellten) von derzeit 120 gehören, liegen sie momentan auf den Wertungsplätzen 66, 77, 78, 86, 96. Die 100 besten Fotos werden im Stadtbuch (Printversion) veröffentlicht.

  • Unsere Spielplatzzeitung ist erschienen! Die Zeitung mit 28 Seiten und z.T. farbigen Abb. als Zusammenfassung des Projektes ist an folgenden Stellen für 2 EUR erhältlich:
    Elisabeth-Drogerie (Karlsruher Straße), Cosel-Apotheke (Windbergstraße), Mediencenter (Karlsruher Straße), Buchhandlung Leiteritz (Chemnitzer Straße), Frau Helling (Felsenkellerstraße), für die Familien der Kita Rastatter Straße bei Frau Putze und Frau Richter

  • Yvonne Morgenstern von der Elterninitiative „Ein Spielplatz für Coschütz“ gehört zu den 10 Dresdnern des Jahres, die von den Lesern des Dresdner Wochenkuriers gewählt wurden - herzlichen Glückwunsch! Sie erhielt dabei die meisten Stimmen!

    „Einen Spielplatz bauen wollte ich schon immer!“, lacht Yvonne Morgenstern bei unserem Treffen. „Im Konzept der Stadt war für Coschütz keiner vorgesehen“, erzählt die 31-jährige Mutti. „Und so beschloss die Elterninitiative der Kita Rastatter Straße 15, die Sache selbst in die Hand zu nehmen." Wie der Platz aussehen sollte, wusste die Diplom Hydrologin von Anfang an: Viel Natur und Holz, kein Edelstahl! "Schwieriger war, die Fragen der Bauberatung zu klären, Genehmigungen einzuholen und vor allem Sponsoren zu finden“, erinnert sich Yvonne Morgenstern. „Anfangs schien das ganze Projekt etwas unwirklich. Aber nach zwei Jahren war im letzten Dezember tatsächlich Einweihung.“ Den festen Kern der „Spielplatztruppe“ bildeten sechs Elternteile, die Hauptarbeit der rund 1.300 Arbeitsstunden leisteten Frau Morgenstern und Frau Helling. „Ich hatte großes Glück, dass meine Familie die ganze Zeit voll hinter mir stand. So fanden auch die regelmäßigen Versammlungen meist im Hause Morgenstern statt.“ Zu ihrer Motivation sagt sie bescheiden: „Ich arbeite in der Forschung und wollte etwas schaffen, das ich gleich anfassen kann..." K. Zeidler

  • Im Südhang II/2005 ist wieder ein ausführlicher Artikel mit vielen Bildern über Spielplatz enthalten.

  • Die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die SZ suchen den Verein des Jahres 2004 in den Sparten Kultur, Sport und Soziales. Schlagen Wir haben die Mobile Jugendarbeit Dresden Süd e.V. für Soziales vorgeschlagen!

  • Wenn der Winter zu Ende ist, sind die Lehrlinge des Grünflächenamtes wieder auf dem Spielplatz, um die Restarbeiten fertig zu stellen: der Zaun wird gesetzt, der Weg saniert, die Fläche links des Eingangsbereiches gepflastert als Abstellplatz für Kinderwagen und Fahrräder/Laufräder etc. (bisher wurde über diese Grasfläche immer drüber getrampelt - trotz Absperrung), Schilder und Papierkorb werden aufgestellt und ein Sandkasten im unteren Bereich ergänzt. Die Eltern werden im Gegenzug einen Teil der Pflegemaßnahmen übernehmen, so z.B. die wöchentlichen Kontrollen. Das ist das Ergebnis eines Vor-Ort-Termins mit dem Amtsleiter, Herr Thiel und Frau Eckardt vom Grünflächenamt

Preisüberreichung vom Wettbewerb "Netzwerk Nachbarschaft" in der BHW-Geschäftsstelle Dresden am 07.01.05, mit dabei auch 4 Pressevertreter und dadurch Berichte in der DNN, Dresdner Morgenpost (08.01.05)


  • Der Spielplatz wird sehr gut angenommen. Bei den eher frühlingshaften Temoeraturen tummelten sich am Wochenende viele Kinder auf dem Spielplatz. Dabei zeigt sich aber auch, dass dringend ein "Parkplatz" für Fahrräder, Laufräder und Kinderwagen eingerichtet werden muss, damit der Weg nicht durch die Gefährte blockiert wird bzw. die anpflanzungen beschädigt werden. Von vielen Passanten (Jung wie Alt) sind lobende Worte über den "Farbklecks" in der Lanschaft zu hören, aber auch die Hoffnung, dass der Spielplatz lange erhalten bleibt.

  • Insgesamt hat die Elterninitiative bisher rund 1200 h für die Organisation/Koordination des Spielplatzprojektes und die Sponsorenaquise geleistet, hinzu kommen ca. 250 h, die die Elterninitiative mit Anwohner, Kollegen und anderen Helfern auf der Baustelle geleistet hat. Als Abschluss des Bauprojekt "Spielplatz Coschütz" will die Elterninitiative ein kleine Zeitung herausgeben, in der das gesamte Projekt noch einmal zusammengefasst, die Sponsoren und Unterstützer gewürdigt werden und auch Hinweise und Tipps für andere Initiativen gegeben werden. Alle Beteiligten erhalten natürlich ein Exemplar!
    Bezug der Zeitung über die Elterninitiative oder den Elternbeirat der Kita Rastatter Straße

  • Wir bitten um Verständnis, dass der Wall sowie alle Flächen ohne Gras nicht betreten werden. Die Anpflanzungen sowie die Aussaat von Gras wurde erst im Dezember vorgenommen. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin. Damit es bald wieder grün um uns ist. Danke !

  • Wie geht es weiter?
    Der Bau ist noch nicht ganz abgeschlossen und wird im Januar bzw. 2005 beendet.
    - Aufstellung von 2 Spielplatzschildern und eines Papierkorbes,
    - Zaunbau am Wall entlang und zur Windbergstraße
    - Sanierung des Weges durch die Grünanlagedurch die Lehrlingen des Grünflächenamtes,
    - die untere Fläche bleibt solange abgesperrt bis sich eine Grasnarbe gebildet hat
    - die Röhre am Wall wird im Frühjahr mit Weiden verkleidet,
    - Umpflanzung der Bank,
    - Kräutergarten hinter der „Apotheke“,
    - Komplettierung der Innenausstattung der Spielmodule (z.B. Siebanlage, Mörser, Amboss),
    - „Schwarzes Brett“ für Informationen zu Coschützer Terminen


    Die Elterninitiative wird auch ein Auge in punkto Ordnung und Sauberkeit auf den Spielplatz haben, damit dieser den Kindern lange erhalten bleibt. Dazu gehört auch, dass die frisch bepflanzten Bereiche derzeit nicht betreten werden, um dem Gras und den Sträuchern eine Chance zum wachsen zu geben. Sicherlich wird der Spielplatz auch weiterhin ein Ort für das Miteinander der Coschützer sein, sei zu Familienfesten, Trödelmärkten o.ä. Die 3 Spielplatzfeste in diesem Jahr waren jedenfalls bei den Beteiligten sehr gut angekommen.

  • Bericht von der Einweihung am 11.12.2004

  • Achtung neue Bankverbindung:
    Empfänger: Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd e. V.
    Konto: 3 120 240 639
    Bankleitzahl: 850 503 00
    Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden
    WICHTIG: Kennwort: Spielplatz Coschütz


  • neuer Mitbautermin: 13.11. vormittags (Querbalken anbringen, Kanten schleifen, Fahnen anbringen etc.)

  • In unmittelbarer Nähe des neu entstehenden Spielplatzes, an einem Durchgangsweg zwischen Windbergstraße und Achtbeeteweg werden in den nächsten Wochen alle Birken gefällt. Diese Pressemitteilung gab die Stadt heraus. Die Fällung geschieht auf Empfehlung eines Baumgutachters und steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Spielplatzbau. Die Bäume wurden bis 1990 mehrmals geschnitten, anschließend wurde der Schnitt eingestellt. Daraufhin haben die Birken sehr große Ständeräste gebildet, an denen hohe Windlasten anfallen. Die kurzen Stämme sind durch die früheren Schnitte größtenteils geschädigt. Bei Birken überwachsen Schnitte nur schlecht, an den alten Wunden haben sich Faulstellen gebildet, die die Standsicherheit der Bäume erheblich beeinträchtigen. Die Bruchgefahr führte zu der Empfehlung, die Bäume zu fällen und die Gelegenheit des Spielplatzneubaus für eine Ersatzpflanzung anderer Art zu nutzen.

  • Bauberatung am 1.11.:
    die Fassaden stehen inzwischen (Enthüllung zur Einweihung), die Lehrlingsbaustelle pflastert den Dorfplatz, in dessen Mitte ein großer Granitblock stehen wird; die Sandsteineinfassungen für den Sandkasten sind fertig, die Rutsche steht, die Abgrenzung zwischen Fallschutzkies und Spielsand wurden besprochen, die Birken sind gefällt, Rodung der Wurzeln in den nächsten Wochen, der äußere Wall wird noch erhöht und danach bepflanzt, auch zur Winbergstraße wird noch ein kleinerer Abfang-Wall modelliert.

  • Neu: Bilderserien online vom Spielplatzfest, 1. Spatenstich, Baufortschritt und Mitbauaktion
  • Newsletter Nr.3 im Download-Bereich erhältlich

  • Am 25.09.fand die erste Mitbau-Aktion statt. In ca. 4 Stunden schafften die 7 Erwachsenen und 7 Kinder mit 9 Pfosten und 3 Querbalken das Gerippe für 2 Häuschen aufzustellen. Es folgten weitere Einsätze am 29.09. durch Mitarbeiter des Serumwerkes Dresden sowie Mitbauaktionen am 08.10., 15.10. und 16.10. Von Seiten der Eltern wurden damit schon rund 150 Arbeitsstunden erbracht: 66 Fundamentlöcher von knapp 1 m Tiefe wurden gebohrt bzw. geschachtet, 42 Stämme gesetzt und der Fallschutzkies in den oberen Bereich geschaufelt und verteilt. Sogar Sponsoren wie Herr Rethberg vom Mediencenter und online-buchhandel oder Herr Rennecke griffen zu Schaufel und Spaten. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter und vor allen an Herrn Poser für die unkomplizierte Bereitstellung des Radladers.

    Fotos hier.

    Für das gesamte Rundlingsdorf wären demnach noch etwa 3-4 derartige Einsätze notwendig. Da Herr Grasemann noch weitere Baustellen mit MItbauaktionen am Wochenende bestreitet, werden wir in Anbetracht der fortgeschrittenen Jahreszeit solche Aktionen auch unter Woche, z.B. an einem Freitagnachmittag durchführen müssen. Wir freuen uns über jede zupackende Hand! Wer könnte mithelfen oder welche Firma oder Arbeitsgruppe (neudeutsch: Team) macht es dem Serumwerk nach?

  • Wir suchen noch Unterstützung bei der Gestaltung der Wimpel und Fähnchen für die Spielplatzhäuschen:
    Wer gestaltet ustige Wimpel für die Häuschen?
    Abmaße ca. 60 * 80 cm, Form und Farbe beliebig, möglichst wetterfestes (UV-beständiges) Material wie Zeltstoff, LKW-Plane, Windsäcke, Regenschirmstoff oder auch Dachrinnenblech (bemalt).

  • Nach Beendigung der ersten Erdarbeiten wird unser Spielgerätegestalter, Herr Grasemann, auf der Fläche konkret an den Spielgeräten aktiv. Dazu wird es dann Mitbauaktionen geben (siehe auch Termine), ggf. schon am 25.9. Zu diesem Termin sind in erster Linie kräftige Männer gefragt zum Graben bzw. Bohren der Fundamentlöcher für die Spielgeräte. In einer weiteren Aktion, möglicherweise am 25.09. nachmittags, wernde Manager des Serumwerkes auf der Spielplatz-Baustelle tätig sein.

  • Die Steuerberatungsfirma Renz veranstaltete am 25.09. ein Fest für ihre Klienten und rief diese auf, für den Spielplatz zu spenden. Ergebnis: 1.100 EUR!

  • Inzwischen gibt es bei den Anwohnern sehr gegenteilige Meinung zum Bestand der Birkenreihe an der Ostflanke der Fläche. Das Grünflächenamt läßt deshalb ein Gutachten zur Notwendigkeit der Fällung (Gefährdung) erstellen und wird danach über das weitere Vorgehen entscheiden.

  • Nach dem Spatenstich hat das Grünflächenamt mit den Erdarbeiten begonnen. Die Grasdecke wurde entfernt, der Wall geschüttet sowie die Konturen abgesteckt.

  • Am 1.9.2004 fand der feierliche Spatenstich statt, an dem neben den Beteiligten und Sponsoren ca. 200 Anwohner und Intressierte teilnahmen. Näheres dazu unter Berichte.

  • Mittwoch 1. September 2004, 11:01 Uhr
    Dresdner Elterninitiative vom Deutschen Kinderhilfswerk geehrt Dresden/Berlin (ddp-lsc).
    Die Dresdner Elterninitiative «Ein Spielplatz für Coschütz» ist vom Deutschen Kinderhilfswerk ausgezeichnet worden. Anlässlich des ersten Spatenstichs am Mittwoch wurde das Vorhaben zum «Projekt des Monats» ernannt und ein Scheck in Höhe von 5555 Euro übergeben, wie das Deutsche Kinderhilfswerk am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die Eltern bekamen die Auszeichnung für ihr «außergewöhnliches Engagement, ihren Idealismus und ihre Ausdauer», die Idee zu verbreiten und Sponsoren zu finden. Bei der Errichtung des kindergerechten Spielplatzes waren von der Planung bis zum Spatenstich Kinder mitbeteiligt. Die Fertigstellung ist für den 20. Dezember geplant. Das Dresdner Modell entstand den Angaben zufolge nach dem Motto «Ein neues Zentrum für Coschütz» mit einem dorfähnlichen Spielplatz. In Kreisform sollen aufgestellte Fassaden aus Holzplatten und Robinienstämmen den alten Dorfkern mit seinen Läden und Werkstätten symbolisieren und hinter den Fassaden zahlreiche Kletter-und Spielmöglichkeiten für die Jüngsten bieten. Das Deutsche Kinderhilfswerk würdigt regelmäßig innovative Projekte, die zur Nachahmung empfohlen sind. Der 1972 in München gegründete Verein sieht sich als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. (www.dkhw.de; www.spielplatz-coschuetz.de)

Dr. Claudia Helling, Yvonne Morgenstern, Silke Rudl, Carsten Schöne, Susann Zahn, Jana Kalitzin, Yvonne Schneider, Ute Sigel, Annett Hänisch, Silke Thümmler, Katrin Kahl

 

Unser Spendenkonto für Ihre freundliche Unterstützung:

Empfänger: Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd e. V.
Konto: 3 120 240 639
Bankleitzahl: 850 503 00
Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden
WICHTIG: Kennwort: Spielplatz Coschütz