Ein Spielplatz für Coschütz - EinweihungEinweihung am 11. Dezember 2004Am
11. Dezember war es endlich soweit: knapp 2 Jahre nach der ersten
Anfrage beim Grünflächenamt konnten die Kinder endlich ihren Spielplatz
in Coschütz in Besitz nehmen. Bei strahlendem Sonnenschein hatten
sich zahlreiche Kinder mit ihren Eltern zur Einweihung an der
Windbergstraße eingefunden. Leckere
Bratwürste, Knüppelkuchen und Bratäpfel vom Lagerfeuer, Tee und
Glühwein sorgten für ausreichend innere Wärme. An dieser Stelle
sei der Fleischerei Lasch, Bäckerei Schmich und der Freiwilligen
Feuerwehr Kaitz für ihre Unterstützung des Einweihungsfestes gedankt
ebenso wie der Saxoprint GmbH,
die den Druck der Sponsorentafel kostenlos übernahm. Kurz
vor der Eröffnung erreichte die Elterninitiative die freudige
Nachricht, dass sie zu den 30 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbes
"Netzwerk Nachbarschaft" gehört und mit 500 EUR prämiert wird.
Die Konkurrenz war groß: 214 Initiativen aus allen Ecken Deutschlands
bewarben sich um den Preis, der von der BHW und "Schöner Wohnen"
gestiftet worden war. Die
erfolgreiche Umsetzung des Projektes, das mit 2 Auszeichnungen
geehrt wurde soll der Elterninitiative auch Motivation für ein
Fortbestehen sein. Noch sind die Arbeiten am Spielplatz nicht
abgeschlossen. Anfang 2005 sind die Lehrlinge des Grünflächenamtes
noch einmal beim Zaunbau und der Wegsanierung im Einsatz. Es werden
2 Spielplatzschilder mit Nutzungszeiten sowie ein Papierkorb aufgestellt
und die Ausstattung der Fassaden mit Sieben, Amboss, Mörser etc.
komplettiert. Auch die Bank am Weg wird noch umpflanzt. Dank eines
Gutscheins vom Gitterseeflorist können noch zusätzlich Pflanzen
gekauft werden, um z.B. hinter der Apotheke einen kleinen Kräutergarten
anzulegen. Mit Unterstützung des Ulmenhofes soll zudem ein "schwarzes
Brett" für Informationen rund um das Coschützer Leben aufgestellt
werden. Die
Elterninitiative wird auch ein Auge in punkto Ordnung und Sauberkeit
auf den Spielplatz haben, damit dieser den Kindern lange erhalten
bleibt. Dazu gehört auch, dass die frisch bepflanzten Bereiche
derzeit nicht betreten werden, um dem Gras und den Sträuchern
eine Chance zum wachsen zu geben. Sicherlich wird der Spielplatz
auch weiterhin ein Ort für das Miteinander der Coschützer sein,
sei zu Familienfesten, Trödelmärkten o.ä. Die 3 Spielplatzfeste
in diesem Jahr waren jedenfalls bei den Beteiligten sehr gut angekommen.
Insgesamt
hat die Elterninitiative rund 1200 h für die Organisation/Koordination
des Spielplatzprojektes und die Sponsorenaquise geleistet, hinzu
kommen ca. 250 h, die die Elterninitiative mit Anwohner, Kollegen
und anderen Helfern auf der Baustelle geleistet hat. Als Abschluss
des Bauprojekt "Spielplatz Coschütz" will die Elterninitiative
ein kleine Zeitung herausgeben, in der das gesamte Projekt noch
einmal zusammengefasst, die Sponsoren und Unterstützer gewürdigt
werden und auch Hinweise und Tipps andere Initiativen gegeben
werden. Die Elterninitiative möchte sich an dieser Stelle noch einmal herzlichst bei allen Beteiligten für Unterstützung und Mitarbeit bedanken, insbesondere auch bei der Druckerei & Verlag Christoph Hille, die eine regelmäßige, ausführliche Berichterstattung im Stadtteilmagazin "Südhang"ermöglichte. (CH). Wir bitten um Verständnis, dass der Wall sowie alle Flächen ohne Gras nicht betreten werden. Die Anpflanzungen sowie die Aussaat von Gras wurde erst im Dezember vorgenommen. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin. Damit es bald wieder grün um uns ist. Danke ! Auszug
aus Sächsische Zeitung Dienstag, 14. Dezember 2004 Die Initiative "Ein Spielplatz für Coschütz" wurde im Februar 2003 mit dem Ziel gegründet, dem in Coschütz bestehenden Mangel an Spielplätzen zu begegnen. "Im sädtischen Grünflächenamt fanden wir einen aufgeschlossenen und kooperativen Partner", sagte Carsten Schöne, Sprecher der Elterninitiative. Das Amt stellte ein städtisches Grundstück zur Verfügung und unterstützte das Vorhaben mit Planungs- und Bauleistungen. Das Engagement der Elterninitiative für das Coschützer Gemeinwesen und die Schaffung öffentlicher Spiel- und Begegnungsmöglichkeiten honorierte das Deutsche Kinderhilfswerk mit der Auszeichnung "Spielidee des Monats" und 555 EUR. Bürger aus dem Stadtteil, Händler und Gewerbetreibende unterstützen das Projekt mit Sach- und Geldspenden. Zu den Förderern zählen die "Aktion Mensch", "Ein Herz für Kinder" und das Deutsche Kinderhilfswerk. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden stellte 3500 EUR bereit. Vera Kliemann
Dr. Claudia Helling, Yvonne Morgenstern, Silke Rudl, Carsten Schöne, Susann Zahn, Jana Kalitzin, Yvonne Schneider, Ute Sigel, Annett Hänisch, Silke Thümmler, Katrin Kahl
|